
Praxis für Kunsttherapie
Katharina Hänggi
Was verstehen Sie unter Kunsttherapie?

Kunsttherapie
In Kürze
kreative Heilbehandlung​
​
Durch die kreative Arbeit erhält das Klientel einen Weg zu sich Selbst und kann somit Unsichtbares und Unbewusstes, ohne Worte, sichtbar zum Ausdruck bringen.
Anschliessend wird das Bild / Objekt so verändert, dass eine Weiterentwicklung des Verhaltens und der Haltung möglich wird.
Kunsttherapie PTM©
Prozessorientiertes Therapeutisches Malen und Gestalten
Die PTM© Methode ist eine eigenständige Therapieform, die sich dem Prozess widmet. Sie basiert auf der klassischen Farbenlehre nach Itten und Goethe. Die Methode ist ressourcenorientiert, systemisch, realitätsnah und unterstützend in allen Lebenssituationen. Die gesunden Ich-Anteile des Klientel stehen im Vordergrund. Nicht das Defizit oder die Krankheit steht im Mittelpunkt, sondern das schöpferische Tun. Somit werden den krankmachenden Aspekten die Wirkung entzogen. Dadurch kann der Mensch aus sich heraustreten, verborgenes Potential entdecken, sich bewusster wahrnehmen und erspüren. Diese neuen oder wiedergefundenen Attribute werden in den Alltag übertragen und stärken die Resilienz, das Selbstvertrauen, das Selbstbewusstsein und die Selbstheilungskräfte werden aktiviert.
​
​
Begleitung bei​
-
Angstzustände
-
Krisensituationen
-
Veränderungen (körperlicher, geistiger und seelischer Art)
-
Psychische, psychosomatische Störungen und Krankheiten
-
Krebs
-
Trauma
-
Neugestaltung Ihres Lebens
Wirkung / Therapieziel
-
Aktivierung der Selbstheilungskräfte
-
Stärkung der Resilienz, des Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins
-
Ressourcenaktivierung
-
Umgang mit Angst und nicht veränderbaren Situationen
-
Förderung der Selbstwirksamkeit und Wahrnehmung